Herausforderung Welterbe: Impuls für eine nachhaltige Entwicklung

Es hat am Postplatz fünfzehn Jahre gedauert, bis mit der neuen Zentralhaltestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe und einer großzügigen Platzgestaltung erste Elemente des Siegerentwurfes von Joachim Schürmann und Partnern im Städtebaulichen Ideenwettbewerb von 1991 realisiert werden konnten. Jetzt ist die Frage, wie sich diese Infrastrukturmaßnahmen in der Praxis bewähren und ob sie als Initialzündung für eine weitere bauliche Entwicklung am Postplatz und in seinem weiteren Umfeld wirken können.

Wie weiter am Postplatz? – Pulsierendes Herz oder Stadtbrache"

Es hat am Postplatz fünfzehn Jahre gedauert, bis mit der neuen Zentralhaltestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe und einer großzügigen Platzgestaltung erste Elemente des Siegerentwurfes von Joachim Schürmann und Partnern im Städtebaulichen Ideenwettbewerb von 1991 realisiert werden konnten. Jetzt ist die Frage, wie sich diese Infrastrukturmaßnahmen in der Praxis bewähren und ob sie als Initialzündung für eine weitere bauliche Entwicklung am Postplatz und in seinem weiteren Umfeld wirken können.

Stadtentwicklung unter neuen Zwängen – das Räumliche Leitbild des Dresdner Stadtumbaus

Unsere Stadt befindet sich derzeit in einem eher leisen, öffentlich noch kaum wahrgenommenen Umbruch, der durch viele Faktoren beeinflusst wird. Die Stadtentwicklung muss auf demographische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen reagieren. Es werden kaum noch Wachstumsimpulse gegeben. Stagnation und Schrumpfungsprozesse lösen einen tiefgreifenden Wandel des Bildes unserer gebauten Umwelt, aber auch des inneren Gehalts der Urbanität aus.

Äußere Neustadt

Die Ergebnisse der 1. Bürgerwerkstatt wurden der Öffentlichkeit vorgestellt und der Stadtverwaltung als eine wesentliche Grundlage für die Fortschreibung des Sanierungskonzeptes für die Äußere Neustadt offiziell überreicht.
Schwerpunkt der Bürgerversammlung war die Frage, wie sich Bürger und Gewerbetreibende in den weiteren Prozess der Weiterentwicklung des Sanierungsgebietes Äußere Neustadt einbringen können.

Wohin soll sich die Äußere Neustadt entwickeln?

350 nach dem Zufallsverfahren ausgewählte Bewohner des Sanierungsgebietes Äußere Neustadt sowie hier tätige Gewerbetreibende wurden von der Stadtverwaltung angeschrieben und um ihre Mitwirkung gebeten.
32 Personen haben nicht nur ihre Bereitschaft zur Mitwirkung erklärt, sondern tatsächlich gemeinsam zweieinhalb Tage lang über die Zukunft dieses Stadtteils nachgedacht, Visionen entwickelt, aber auch ganz konkrete Vorschläge erarbeitet.

Die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt werden eine wesentliche Grundlage zur Fortschreibung des Erneuerungskonzeptes für das Sanierungsgebiet Äußere Neustadt bilden.

Äußere Neustadt – Ein Stadtteil in Bewegung

Vorstellung der Ergebnisse der neusten Sozialstudie zur Entwicklung des Stadtteils und der geplanten Form der Bürgerbeteiligung am Prozess der Fortschreibung des Erneuerungskonzeptes für das Sanierungsgebietes Äußere Neustadt. Dabei sollte erstmals das Instrument einer „Bürgerwerkstatt" zum Einsatz kommen.